Fortsetzung von “Backup Storage – Installation des Betriebssystem” – Seite 3
Partition “Linux system”
Durch einen Doppelklick auf dem freien Speichervolumen und der Auswahl “Eine neue Partition erstellen” wird die Partitionsgröße abgefragt.
Folgende Einstellungen habe ich für die Partition “Linux system” ausgewählt.
- Größe der neuen Partition: 50 GB (Bild bs027)
- Position der neuen Partition: Anfang (Bild bs028)
- Name der neuen Partition: Linux system (Bild bs029)
- Filesystem festlegen: Ext4-Journaling-Dateisystem (Bild bs030)
(Eine genaue Liste aller Optionen findest du weiter unten) - Einbindungspunkt für die neue Partition: / – Das Wurzeldateisystem (Bild bs031)
(Eine genaue Liste aller Optionen findest du weiter unten) - Partitionsname: system
- Reservierte Blöcke: 5 %
- Typische Nutzung: standard
- Boot-Flag: Aus
Optionen für das Filesystem:
- Ext4 – Journaling-Dateisystem
- Ext3 – Journaling-Dateisystem
- Ext4 – Dateisystem
- Btrfs-Journaling-Dateisystem
- JFS-Journaling-Dateisystem
- XFS-Journaling-Dateisystem
- FAT16-Dateisystem
- FAT32-Dateisystem
- Auslagerungsspeicher (Swap)
- Reservierter BIOS-Bereich
- physikalisches Volumen für Verschlüsselung
- physikalisches Volumen für RAID
- Partition nicht benutzen
Optionen für den Einbindungspunkt:
- / – Wurzeldateisystem
- /boot – Statische Dateien des Bootloaders
- /home – Home-Verzeichnisse der Benutzer
- /tmp – Temporäre Dateien
- /var – Sich ändernde Dateien
- /srv – Daten für Server-Dienste, die bereitgestellt werden
- /opt – Zusätzliche Anwendungen
- /usr/local – Lokale Hierarchie
- Von Hand angeben
- Nicht einbinden
bs025 – debian choose partition2 select – Linuxport.de bs026 – debian free spce – Linuxport.de bs027 – debian partitioning new partition size – Linuxport.de bs028 – debian new partition place – Linuxport.de bs029 – debian partitioning set name – Linuxport.de bs030 – debian partition setup – Linuxport.de bs031 – debian partition mountpoint – Linuxport.de bs032 – debian partition setup – Linuxport.de bs033 – debian choose partition – Linuxport.de
Partition “swap”
Durch einen Doppelklick auf dem freien Speichervolumen und der Auswahl “Eine neue Partition erstellen” wird die Partitionsgröße abgefragt.
Folgende Einstellungen habe ich für die Partition “swap” ausgewählt.
- Größe der neuen Partition: 12 GB (Bild bs035)
Wie man die richtige Größe für Swap bestimmen kann findest Du hier. - Position der neuen Partition: Anfang (Bild bs036)
- Name der neuen Partition: Linux system (Bild bs038)
- Filesystem festlegen: Auslagerungsspeicher – swap (Bild bs040)
(Eine genaue Liste aller Optionen findest du weiter unten) - Boot-Flag: Aus
Optionen für das Filesystem:
- Ext4 – Journaling-Dateisystem
- Ext3 – Journaling-Dateisystem
- Ext4 – Dateisystem
- Btrfs-Journaling-Dateisystem
- JFS-Journaling-Dateisystem
- XFS-Journaling-Dateisystem
- FAT16-Dateisystem
- FAT32-Dateisystem
- Auslagerungsspeicher (Swap)
- Reservierter BIOS-Bereich
- physikalisches Volumen für Verschlüsselung
- physikalisches Volumen für RAID
- Partition nicht benutzen
Optionen für den Einbindungspunkt:
- / – Wurzeldateisystem
- /boot – Statische Dateien des Bootloaders
- /home – Home-Verzeichnisse der Benutzer
- /tmp – Temporäre Dateien
- /var – Sich ändernde Dateien
- /srv – Daten für Server-Dienste, die bereitgestellt werden
- /opt – Zusätzliche Anwendungen
- /usr/local – Lokale Hierarchie
- Von Hand angeben
- Nicht einbinden
bs034 – debian partition free space – Linuxport.de bs035 – debian partition size – Linuxport.de bs036 – debian partition place – Linuxport.de bs037 – debian partition setup – Linuxport.de bs038 – debian partition name – Linuxport.de bs039 – debian partition setup – Linuxport.de bs040 – debian partition target choose method – Linuxport.de bs041 – debian partition setup – Linuxport.de bs042 – debian choose partition – Linuxport.de